Während der Schwangerschaft versorgen Sie ihr ungeborenes Kind über ihren eigenen Stoffwechsel. Der Energiebedarf einer schwangeren Frau steigt nur geringfügig an und das auch erst etwa ab dem 4. Schwangerschaftsmonat. Wenn Sie zum Beispiel zusätzlich eine Scheibe Vollkornbrot mit Käse und eine Tomate essen, haben Sie den Mehrbedarf eines Tages schon gedeckt.
Für Schwangere gilt, was in jeder Lebensphase gut tut: Essen und trinken Sie bewusst, abwechslungsreich und ausgewogen.
Schwangere Frauen brauchen von einigen Nährstoffen deutlich mehr als sonst. Eine ausgewogene Ernährung liefert die meisten von ihnen in ausreichender Menge. Bei Jod und Folsäure lässt sich der höhere Bedarf in der Schwangerschaft über Lebensmittel allein nicht decken.
Folsäuretabletten sollten alle Frauen mit Kinderwunsch und alle werdenden Mütter bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels einnehmen. Wir empfehlen, ein Präparat mit 400 Mikrogramm Folsäure pro Tag zusätzlich zur ausgewogenen Ernährung einzunehmen.
Einige Nahrungsmittel können Infektionen auf Schwangere übertragen und sind daher möglichst zu meiden.
Sie möchten (auch weiterhin) auf Fleisch verzichten? Prinzipiell kann durch eine vegetarische Ernährung der Nährstoffbedarf gedeckt werden. Die meisten Vegetarier/innen ernähren sich ohnehin sehr bewußt. Solange Sie genug Milch und Milchprodukte essen und Ihre Eisenversorgung gut im Blick behalten, steht dem nichts entgegen. Fleisch ist eine wichtige Quelle für Eisen. Wenn Sie kein Fleisch essen, bauen Sie reichlich Vollkornprodukte in Ihren Speiseplan ein und essen Sie dazu Gemüse oder Obst. Denn mit dem Vitamin C aus Brokkoli, Orangen und Co. verbessert sich die Eisenaufnahme aus dem Getreide.
Wer hingegen als Veganerin in der Schwangerschaft ganz auf tierische Produkte verzichtet, kann eine ausreichende Versorgung mit allen Nährstoffen, auch bei sorgfältiger Auswahl an Lebensmitteln, nicht erreichen. Diese Form der Ernährung birgt ernste Risiken für das Baby.
Achten Sie auch bei Jod schon vor und in der Schwangerschaft auf eine ausreichende Aufnahme. Jodsalz bzw. Lebensmittel mit Jodsalz, zwei Portionen Meeresfisch pro Woche und regelmäßig Milch- und Milchprodukte tragen zu einer guten Versorgung bei. Nehmen Sie in der Schwangerschaft mit Jodtabletten weitere 100 (bis 150) Mikrogramm Jod pro Tag auf.